wir freuen uns, Sie im kompetentesten und (demnächst) weltweit größten FMEA-Fachforum begrüßen zu dürfen. Sie sind herzlich eingeladen in unseren Foren Fragen zu stellen, Kollegen zu helfen oder sich einfach sich über den Stand der Technik und der Wissenschaft zu informieren.
Unser Bestreben ist es, für jeden die passende Diskussionsplattform zur Verfügung zu stellen. Also für Top-Profis ebenso wie für Einsteiger. Des Weiteren wollen wir aktiv die Vernetzung von FMEA-Moderatoren fördern und die Methodik voranzubringen und zu vereinheitlichen. Wir erwarten, dass diese Fachplattform erfolgreich wächst und allen einen effektiven Mehrwert bietet. Damit dieses Vorhaben gelingt und uns allen hilft, hoffen wir auf Ihre aktive Teilnahme.
Viel Spass und Erfolg in dieser Plattform wünscht Ihnen Ihr Martin Werdich
Wer benutzt im P-Diagramm das Feld „Steuergrößen“ bezüglich der DFMEA aktiv und zieht daraus auch großen Nutzen? Ich selbst halte das Feld eher für wenig hilfreich, außer vielleicht für Prozesse.
„Besondere Merkmale“ (BM) sind ein Mysterium. Selten habe ich so viele Missverständnisse um ein Thema erlebt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass aufgrund von Regularien der gesunde Menschenverstand zurückgestellt wird. Nicht mit Absicht natürlich. Sollte man nicht immer versuchen, Normen und Richtlinien in verständliche Sprache zu übersetzen und sich auf das Wesentliche konzentrieren?Besondere Merkmale in … Weiterlesen
Über die letzten Jahrzehnte haben Medizinproduktehersteller FMEA als Werkzeug zur Risikoanalyse eingesetzt. Eine näherer Betrachtung der regulativen und normativen Forderungen zum Risikomanagement von Medizinprodukten zeigt, dass FMEA diese Forderungen nicht ausreichend erfüllt. Das Problem Die Norm ISO 14971:2019 gibt FMEA als eines der Werkzeuge im Risikomanagement an. Dabei wird jedoch nicht darauf hingewiesen, dass FMEA … Weiterlesen
Nach aktuellem AIAG-VDA Rot-Blau Band werden zusätzlich, zu den bereits durchgeführten, auch alle geplanten Maßnahmen in die Spalte „Vorhandene Maßnahmen“ eingetragen. Dies wurde von vielen FMEA-Moderatoren bisher anders praktiziert und wird teilweise noch immer abgelehnt. Die Hauptgründe für die Ablehnung sind bereits funktionierende und festgeschriebene Vorgaben in den Organisationen, sowie Analyse-Softwaren, in die im initialen … Weiterlesen
We are happy to announce that the European FMEA Congress is back. Let us meet and reunite in Vienna in 2023. Like the years before we will prepare an exciting program and provide an inspiring atmosphere. Follow us to stay informed for program updates.
Lübeck: Der Software-Investor Main Capital Partners gibt am 26.8.2022 die mehrheitliche Übernahme der PLATO AG und iqs Software GmbH bekannt.kompletter Artikel in deutschcomplete article in english
Zu Beginn eines Projektes wird das FMEA-Team im Rahmen des Kick-Off Meetings zusammengestellt. Dieses Team kann je nach Komplexität des Projekts zwischen einigen wenigen und sehr vielen Personen beinhalten. Bei sehr umfangreichen Projekten können auch 20 oder mehr Personen involviert sein, deshalb ist die Größe der Beteiligten an einer FMEA nicht pauschal definierbar. Im weiteren … Weiterlesen
Für die Ausbildung eines praxiserprobten FMEA-Moderator sollten bis zu 6 Monate eingeplant werden. Ein professioneller, standfester Moderator benötigt eine mehrjährige Erfahrung in dem Metier. Die Ausbildung wird unterteilt in folgende drei Hauptbereiche: 1. Aneignung methodischer Kenntnisse 2. Aufbau der Kompetenzen in der spezifischen Softwareanwendung 3. Förderung und Vertiefung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten Der zukünftige FMEA-Moderator erwirbt … Weiterlesen
(Autoren Julian Häußer und Martin Werdich / FMEAplus Akademie) Seit Jahrzehnten wird in der FMEA-Methodik für die Strukturanalyse der Strukturbaum gelehrt. Mit diesem Artikel möchten wir das Strukturnetz vorstellen. Dies wäre, unserer Meinung nach, eine sinnvolle Evolution für realitätsnahe FMEA-Modelle. Stand der Technik ist ein Strukturbaum, dessen Wurzelelement die höchste Strukturebene darstellt. Da aber Funktionen … Weiterlesen